
"WIR zusammen" - Kunstausstellung des Kunstforums Westerwald
30.06.-04.08.2023 im KulturHausHamm
Die nächste Ausstellung vom KUNSTFORUM findet im KulturHausHamm statt im Rahmen der Raiffeisenwoche. Passend zum Anlass trägt die Kunstausstellung den Titel: WIR Zusammen Friedrich Wilhelm Raiffeisen - Eine künstleriche Annäherung des KunstForumWesterwald.
Die Vernissage ist am 30. Juni 2023 um 18 Uhr im Kulturhaus in Hamm (Sieg) mit einer Laudatio der Raiffeisenbotschafterin Julie Georgis und Live-Musik von Jörg Brück. Bis zum 04. August 2023 wird die Ausstellung zu sehen sein während der Öffnungszeiten der Tourist-Information und nach Vereinbarung unter 02682 969789
Eintritt frei!

Abenteuer Heimat - Raiffeisenfahrt
01. Juli 2023 11-16 Uhr
Eine geführte Bustour entlang der historischen Raiffeisenstraße von Hamm (Sieg) nach Flammersfeld über Weyerbusch und zurück mit Führungen im Raiffeisenhaus Flammersfeld und Deutschen Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg). Die Rückkehr nach Hamm ist so geplant, dass die Teilnehmer noch die Einweihung des neuen Themenwanderwegs miterleben (siehe nächster Punkt).
Die Raiffeisenrundfahrt findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Abenteuer Heimat" der Kreisvolksschule Altenkirchen in Kooperation mit dem Westerwald-Sieg Tourismus
Preis 20 €/Pers. für Fahrt, Führungen und Eintritte.
Anmeldung bis 17. Juni bei der KVHS Altenkirchen 02682 812212 oder kvhs@kreis-ak.de
Raiffeisens Sonntagsspaziergang - Einweihung
01. Juli 2023 ab Deutsches Raiffeisenmuseum
Nach seiner Einweihung durch Daniela Schmitt, Landesministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (16 Uhr), sind alle sind herzlich eingeladen, mitzuwandern auf dem neu gestalteten Themenwanderweg. Schon ab 14 Uhr warten Verpflegung und Unterhaltung auf der Raiffeisenstraße.
Der rund 7 km Rundwanderweg führt vom Deutschen Raiffeisenmuseum nach Fürthen zum Siegbogen über Mümmelbach nach Hamm (Sieg) zurück und erschließt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Raiffeisens Stätten in seinem Geburtsort.
Die Wanderung wird geführt von Helmut Hain.
Die Jausenstationen am Raiffeisenmuseum und an der Fischerhütte werden von einheimischen Vereinen bewirtet. Es werden Getränke, Kaffee, Kuchen und weitere Köstlichkeiten angeboten.

Gala-Abend für Raiffeisen mit der
fwr Big Band feat. Rolf Stahlhofen
01. Juli 2023, 18 Uhr, in der Großsporthalle Hamm (Sieg)
Gala-Abend mit Eröffnungskonzert der Friedrich Wilhelm Raiffeisen (fwr) Big Band feat. Rolf Stahlhofen (bekannt durch die Band "Söhne Mannheims").
Freuen Sie sich auf den Sound von Frank Sinatra, Michael Bublé, Phil Collins, Quincy Jones, Paul Kuhn, Van Morrison, Duke Ellington, Cole Porter, Hoagy Carmichael und vielen weiteren.
Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr
VVK: 20 € AK: 22 €
Tickets erhältlich bei der Tourist-Information Raiffeisenland: 02682 969789 oder tourismus@hamm-sieg.de

Szenische Lesung: Eine Hommage
an Oskar Schindler
02. Juli 2023, 19 Uhr, im Raiffeisenforum am Museum
Szenische Lesung und Vortrag mit dem Spiegel-Bestsellerautor Tim Pröse
Wer war Oskar Schindler, dieser Lebensretter, der sein Leben so beherzt für andere einsetzte und sein ganzes Vermögen dafür gab, um Menschen freizukaufen? Wer war dieser Lebemann, der so ausschweifend lebte? Der an seinem Lebensende vereinsamt und vergessen in einer 20-Quadratmeter-Wohnung am Frankfurter Hauptbahnhof hauste. Und der trotz seines Elends eine letzte große Liebe fand...
Tim Pröse spürt dem Charakter dieses Ausnahme-Menschen nach und zeichnet ein feinfühliges Lebens-Porträt. Er zeigt Fotos aus dem Film "Schindlers Liste" und erzählt die wahre Geschichte hinter den Bildern. Dazu lässt er alte Lieder aus Schindlers Zeit anklingen.
Diese Lesung ist vor allem eine Ode an eine Geschichte über Mut in mutlosen Zeiten.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung gewünscht unter 02682 969789 oder tourismus@hamm-sieg.de

Führung im Raiffeisenhaus Flammersfeld
02. Juli 2023, 15-16 Uhr, Raiffeisenhaus Flammersfeld
Die Türen der „Alten Bürgermeisterei Flammersfeld“ stehen für jedermann/-frau offen.
In der Ausstellung wird das Wirken Friedrich Wilhelm Raiffeisens ebenso plastisch dargestellt wie die Entwicklung zum heutigen Genossenschaftswesen. In den Wohnräumen, die den Alltag zu Raiffeisens Lebzeiten widerspiegeln, werden die historischen und sozialen Abläufe des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen genossenschaftlichen Entwicklung präsentiert. Ein kleiner Lehrpfad im Garten, der gut angelegte Bauerngarten sowie Hinweis- oder Schautafeln dienen für weitere ausgiebige Informationen und ein idyllisches Erleben.
Eintrittspreis: inklusive Führung: 5 Euro pro Person
Kinder bis 14 Jahren kostenfrei; Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren zahlen 2,50 Euro.

Alltagsgegenstände (auch) aus Raiffeisens Zeit
02. Juli 2023, 14-17 Uhr, Museumsscheune Helmenzen
In dem heimatgeschichtlichen Museum gibt s Vieles aus dem Alltagsleben der Vergangenheit zu entdecken, und ein Großteil der Arbeitsgeräte war sicherlich auch Raiffeisen wohlbekannt.
Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und bietet vielseitige Einblicke in alte Gerätschaften zur Feldbestellung, Werkstatteinrichtungen, alte Haushaltsgeräte und Handwerkszeug der verschiedensten Berufe, aber auch interessante Einzelstücke eines Direktionszimmers aus der Jahrhundertwende sind zu finden. Die Museumsscheune wird seit mehr als 25 Jahren vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege geführt und ist von Anfang Mai bis Ende September jeden 1. und 3. Sonntag im Monat - also auch während der Raiffeisenwoche - sowie an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei, der Verein freut sich jedoch über eine Spende.

Brotbacken in Raiffeisens Backes
02. Juli 2023 ab 8.30 Uhr im Raiffeisen-Backhaus in Weyerbusch
Heute kann wieder gemeinschaftlich im alten Backes in Weyerbusch Brot gebacken werden. So wie es früher für viele in der Dorfgemeinschaft alltäglich war.
Begonnen wird gegen 8.30 Uhr mit dem Anheizen des Backes. Um 9.30 Uhr wird der Teig geknetet. Gegen 10.30 Uhr werden wir die Brote geformt und nochmals gehen gelassen. Gegen 11 Uhr werden dann die Brote in den Ofen geschoben und gebacken.
Anmeldung zum Mitmachen bei Ralph Hassel vom Verkehrs- u. Bürgerverein Weyerbusch unter 02686 9525-10 entgegen.
Zum Zuschauen können Gäste jederzeit gerne vorbeikommen.

"Ort der Demokratiegeschichte"
03. Juli 2023, 17 Uhr, im Raiffeisenforum am Museum
Das Deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg) ist ein "Ort der Demokratiegeschichte". Das sind historische Orte, die von der wechselhaften Geschichte der deutschen Demokratie erzählen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ ist es, die Wahrnehmung der deutschen Demokratie- und Freiheitsgeschichte lokal, regional und deutschlandweit zu fördern und darüber demokratische Teilhabe und Zivilcourage anzuregen.
Die von der AG ausgewählten Orte erhalten eine Plakette mit einem QR-Code, um auf das Projekt zu verweisen. Die feierliche Anbringung der Plakette am Deutschen Raiffeisenmuseum findet am 03. Juli 2023 statt mit einem Vortrag vom Projektleiter Markus Lang zum Thema. Anschließend Podiumsdiskussion und Live-Musik von Jörg Brück.

Marienthaler Forum - Sonderausgabe mit Chorkonzert
04. Juli 2023 ab 18 Uhr im KulturHausHamm
Sondertermin des Marienthaler Forums mit einem Vortrag vom Raiffeisen-Experten, Historiker und Theologen Pfarrer Prof. Dr. Dr. Michael Klein zum Thema: "Raiffeisens Enkel - Leben, Werk und Ziele des Muhammad Yunus".
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt vom Pop- und Gospelchor RiseUp unter der Leitung von Birgit Keil und der RiseUp-Band. Freuen Sie sich auf zeitgenössische, moderne Lieder und Gospelmusik.
Mehr zu RiseUp unter www.gospel-riseup.de
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht unter 02682 969789 oder tourismus@hamm-sieg.de

Weitblicke ins Raiffeisenland - geführte Wanderung
05. und 07. Juli 2023 ab dem Raiffeisenturm in Beul
Mit dem Bus ab Hamm (Sieg) geht es zunächst nach Beul zum Raiffeisenturm. Mit Wanderführer Helmut Hain wird dann der grüne Westerwald mit seinen schönsten Aussichtspunkten erkundet. Zurück in Hamm, erleben die Gäste eine Führung im Deutschen Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg).
Start: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle am Kulturhaus Hamm (Sieg)
Länge: ca. 9,6 km
Dauer: ca. 2,35 Std.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kosten: 12,00 € pro Person (Kinder bis 6 Jahre frei, von 7-14 Jahren 4,00 €/Kind) Busfahrt und Museumseintritt inkl.
Anmeldung erforderlich unter: tourismus@hamm-sieg.de oder 02682 969789

Theaterabend "Die Unsterblichen"
Donnerstag, 6. Juli, 19 Uhr, im Kulturhaus Hamm (Sieg)
Es ist nie geschehen, aber was, wenn die größten Söhne unseres Landkreises sich tatsächlich begegnet wären? Friedrich Wilhelm Raiffeisen, August Sander und Wilhelm Boden im kommen ins Gespräch und diskutieren über ihre Heimat, den Kreis Altenkirchen.
Es spielt die Gruppe „Theattraktion“ ein Stück von Carl Gneist, der auch Regie führt
Das Stück wurde zum 200-jährigen Jubiläum des Kreises Altenkirchen uraufgeführt und wurde außer vor den (geladenen) Jubiläumsgästen nicht mehr gezeigt. Dazu gibt es die passende Musik - während und nach der Theateraufführung.
Bitte reservieren: 02682 969 789 oder tourismus@hamm-sieg.de

Raiffeisenbier-Erlebnistag
07. Juli 2023 im Wirtshaus "Zum Raiffeisen"
14-16 Uhr Bierseminar
Sie werden in die Geschichte des Bierbrauens eingeführt. Danach begeben sich die Hobbybrauer*innen und Bierinteressierten auf Sinnesreise. Wie Malz schmeckt oder wie Hopfen riecht, das erfahren sie in diesem Bierseminar. Malz mahlen, Maische anrühren...der Weg vom Korn zum Bier bringt Ihnen Pfarrer Stöcker erlebnisvoll nahe.
Seminardauer: 2 Stunden. Kosten: 12 €/Personen
Anmeldung erforderlich unter 02682 969789 oder tourismus@hamm-sieg.de
Ab 18 Uhr wird im Wirtshaus ein Raiffeisenbier-Menü serviert.
Preis: 25 €/Person - bitte anmelden!
Seminar und 3-Gänge-Menü sind einzeln buchbar!
Kombi-Paket (Seminar + Menü): 35 € / Person
Um 20 Uhr steigt die Cocktail-Party. Freuen Sie sich auf leckere Raiffeisenbier-Cocktails.
Für gute Unterhaltung sorgt die Band Rockses mit Rock und Pop der 80er/90er/2000er

Raiffeisentriathlon Hamm (Sieg)
08. Juli 2023, 14 Uhr, im und ums Waldschwimmbad Thalhausermühle in Hamm (Sieg)
0,5 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 6,0 km Laufen
Neu in diesem Jahr: 3F-Staffel!
200 Meter Schwimmen, 10 Kilometer Radfahren und rund 3 Kilometer laufen - das schaffen viele! 3F-Staffel, das neue "Jedermann-Format" beim Raiffeisentriathlon Hamm (Sieg) einfach erklärt:
Drei Teilnehmer aus Familie, Freundeskreis oder Firma - eine(r) schwimmt, eine(r) fährt, eine(r) läuft. Es geht ums Dabeisein, klar, aber auch darum, gemeinsam die Strecken in möglichst kürzester Zeit zu absolvieren. So greift der Raiffeisentriathlon das Motto von F.W. Raiffeisen in abgewandelter Form auf: "Was einer allein nicht vermag, das vermögen viele."
Jeder kann Triathlon, und dafür sind die Distanzen gegenüber der original Raiffeisendistanz angepasst worden.
Also los geht es, meldet Euer Team an und nutzt die ersten Sonnenstrahlen zum Trainieren!

Höfetour – entdecken, wo Lebensmittel im Raiffeisenland herkommen
09. Juli 2023 10-17 Uhr in und um Flammersfeld
Am 9. Juli 2023 haben Sie die Möglichkeit, landwirtschaftliche Betriebe zu besichtigen.
Es erwarten Sie neben Hofführungen viele kulinarische Köstlichkeiten. Lernen Sie unsere regionalen Produktionsstätten kennen und zeigen Sie auch Ihren Kindern, wo unsere Lebensmittel genau herkommen!
Dabei sind die Wiedtal Höfe (Berzhausen), der Heinrichshof mit Hofkäserei (Burglahr), der Biohof Seegers (Kaffroth bei Rott) und weitere Orte. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto, der Besuch der regionalen Höfe ist auf jeden Fall ein spannender Tagesausflug für die ganze Familie.
Das genaue Programm, sowie die teilnehmenden Höfe finden Sie hier

Sonderausstellung „Eintauchen in die Zeit Raiffeisens (1818-1888)“
16. Juli 2023, 14-17 Uhr, in der Museumsscheune Helmenzen
Es ist heute nur noch schwer vorstellbar, unter welchen Bedingungen die Menschen vor über 200 Jahren im Westerwald ihren Alltag bestreiten mussten. Das regionalgeschichtliche Museum (Museumsscheune) in 57612 Helmenzen wird die Besucher in einer Sonderausstellung mit interessanten Exponaten und Bildern in die damalige Zeit „entführen“. Entdecken Sie, welche Arbeitsgeräte in Haus und Hof auch bereits zu Raiffeisens Zeit genutzt wurden und wie mühselig viele Arbeitsabläufe damals waren.
Die Ausstellung wird eröffnet durch Dr. Ralf Kölbach (Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft), der sich in einem Impulsvortrag der Frage widmen wird, was Raiffeisen in der heutigen Zeit tun würde und warum ein Blick in die Vergangenheit auch bei heutigen Fragen sinnvoll sein kann.