wie lief der warntag 2025 in der verbandsgemeinde ab?
Warum gibt es den Bundesweiten Warntag?
und jetzT, Danach?!
Beim bundesweiten Warntag am 11. September kamen in der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) verschiedene Warnmittel zum Einsatz, darunter natürlich der zentral ausgelöste Cell Broadcast sowie Warn-Apps wie NINA und KATWARN, aber auch die neuen Sirenen der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg): Nachdem zum landesweiten Warntag im März noch nicht alle funktionstüchtigen Sirenen der Verbandsgemeinde an das landesweite MoWaS angebunden waren, konnte „das Rudel“ (bestehend aus den Masten in Fürthen, Roth und Forst (Frühjahr 2025), sowie die Sirenen auf der Grundschule Etzbach (2023) und auf dem Feuerwehrhaus Hamm (Sieg)) dieses Mal vollständig mitheulen.
Außerdem nutzte die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) den Warntag, um in der Ortsgemeinde Bruchertseifen die Handhabung ihrer mobilen Sirene, mit der auch Durchsagen gemacht werden können, auf dem Mehrzweckfahrzeug MZF 1 zu erproben. Durchgeführt wurde diese Übung durch den Hauptfeuerwehrmann Christian Schüchen, der für das Hämmscher FFW-Team „Warnung der Bevölkerung“ verantwortlich ist, sowie durch Brandmeister Kevin Jung.
Nach der Entwarnung zog die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) ein positives Resümee aus der Übung: Durch den vorab erstellte „Fahrplan“ konnten mit der mobilen Sirene auf dem MZF 1 und den Durchsagen in kurzer Zeit alle Teile der Ortschaft Bruchertseifen erreicht werden – und auch die neuen Sirenen heulten mit der erwarteten Reichweite.
Ziel des Warntages ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für Warnungen zu schärfen, über Warnkanäle zu informieren und das Warnsystem auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen verbessert werden. So wird sichergestellt, dass im Ernstfall – etwa bei Naturkatastrophen, Großbränden, Chemieunfällen oder anderen akuten Gefahren – schnell und effektiv gewarnt werden kann
Dazu gehört auch die „mobile“ Warnung der Bevölkerung und möglichst breite Streuung von Durchsagen. Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) am landesweiten Warntag im März bereits in Pracht unterwegs war, wird sie nun mit einer mobilen Sirene in Bruchertseifen unterwegs sein.
Vorsorgen ist besser als Nachsorge!
Warntage dienen neben den „innerbetrieblichen“ Tests von Feuerwehren und Behörden auch zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Warnmeldungen. Diese können verschiedene Ursachen haben: Von extremen Wetterereignissen wie Sturm oder Hochwasser, Chemieunfälle über andere Bedrohungen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert auf seiner Webseite www.bbk.bund.de über die Warnung bei Gefahren und seine Warn-App NINA. Außerdem sind dort wichtige Informationen zur individuellen Vorsorge für den Notfall hinterlegt sowie eine Checkliste, was im eigenen Haushalt für den Ernstfall vorhanden sein/gelagert werden sollte.