Im Vorfeld hatten sich die Jugendlichen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Sozialkunde- und Demokratieunterricht auf den Austausch vorbereitet. Dazu hatten sie nicht nur zu den Tätigkeiten eines hauptamtlichen Bürgermeisters einer Verbandsgemeinde recherchiert, sondern sich auch Projekte überlegt, mit denen die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) mit ihren zwölf Ortsgemeinden weiter an Attraktivität für junge Menschen gewinnen könnte.
Zuvor bekam Henrich die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und ergänzte die öffentlich zugänglichen Informationen durch einen nahbaren Einblick in seinen Werdegang. „Als ich so alt war wie ihr, hatte ich alles andere im Kopf, als Bürgermeister zu werden. – Ich habe für den Fußball gelebt“, erklärte er mit einem Schmunzeln. „Aber mittlerweile mache ich diesen Job aus der Motivation heraus, ein Stückchen am großen Ganzen zu arbeiten und in der Hoffnung, gleichzeitig vor Ort etwas zu verbessern.“
Anschließend löcherten die Schülerinnen und Schüler den Bürgermeister mit Fragen rund um seine Arbeit, Herausforderungen, persönliche Einstellungen und anstehende Projekte. Was Letztere anbelangte, so nannte Henrich die Aufstockung der Grundschule Hamm (Sieg) und den daran angegliederten Mensabau im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes als zwei der größten Pläne für 2025 und 2026.
Im zweiten Teil präsentierten die Jugendlichen dem Bürgermeister ihre Anregungen und Überlegungen für die Verbandsgemeinde. Dabei zeigte sich Henrich begeistert von dem und den vielfältigen Ideen und der ausgearbeiteten Argumentation der Arbeitsgruppen. Die Themen der Schülerinnen und Schüler reichten über die Verbesserung der Gesundheitsversorgung (Ansiedlung eines/r Kinderarztes/-ärztin), über Freizeitgestaltung (Errichtung eines Skaterparks oder Soccerplatzes), Ernährung (Organisierung eines Foodtrucks für die Schule) bis hin zur Verkehrssicherheit (Ausweitung gepflasterter Gehwege in Richtung des Bahnhofs Au (Sieg) und einer regelmäßigen, flexiblen Buslinie).
Zu jedem der Themen versuchte der Bürgermeister eine erste Einschätzung zur Machbarkeit zu geben und erläuterte lokale Hintergründe zu den Sachgebieten. „Es ist toll zu sehen, wie viele Gedanken ihr euch gemacht habt“, erklärte er. „Wir nehmen das alles mit, werden unsere Möglichkeiten dazu prüfen und euch auf dem Laufenden halten.“ Mit einigen Themen, etwa aus dem Bereich Freizeit, wurde und wird sich bereits in der Verwaltung und den Ortsgemeinden beschäftigt, so Henrich. Andere Anliegen, wie etwa die Ausweitung des mittäglichen Verpflegungsangebots an der Schule, wurden erstmals im Gespräch offenbar. - Daran zeigte sich, dass der Austausch eine wunderbare Gelegenheit bot, einen Einblick in den Alltag der Schülerinnen und Schüler vor Ort zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler wollen für einen ihrer Vorschläge auch noch einen Einwohnerantrag stellen.
Zum Ende der wie im Flug vergangenen Doppelstunde bedankte sich Bürgermeister Henrich für das Engagement der Lehrerschaft, die maßgeblich an der Umsetzung des Austauschprojekts beteiligt war, sowie bei der gesamten Klassenstufe für den aufschlussreichen und fruchtbaren Dialog. Er lud alle interessierten Jugendlichen zu der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Verbandsgemeinde ein, um sich, speziell für die Ideen aus dem Freizeitbereich, auch in diesem Rahmen noch einmal stark zu machen. Der Ausschuss tagt voraussichtlich am 05. Juni 2025, ab 18 Uhr im Waldschwimmbad Thalhausermühle. Die öffentliche Bekanntmachung zur Sitzung mit der Tagesordnung folgt in den kommenden Wochen noch im amtlichen Teil des Mitteilungsblatts der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg).