über die heimatfreunde
Die Heimatfreunde im Hammer Land e.V. eine Gruppe gleichgesinnter Menschen, die in der Region in und um Hamm an der Sieg, historische Ereignisse und Vorgänge des täglichen Lebens, die in Bild, Wort und als Sache erhalten geblieben sind, für unsere heutige Zeit und die nachfolgenden Generationen bewahren und ausstellen wollen. Ganz besonders geht es dabei auch um das historische Erbe des Genossenschaftsgründers Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, der in Hamm an der Sieg geboren wurde. Der Vorsitzende Achim Weßler erklärt dazu:
„Die Vergangenheit bewahren und aus ihr lernen.“
Über viele Jahre hinweg haben die Heimatfreunde eine Reihe an Exponaten aus Hamm (Sieg) und naher Umgebung gesammelt, die das frühere Leben in der Region veranschaulichen. Die Exponate reichen über die Ausstattung einer alten Schule, die Werkzeuge und Hilfsmittel verschiedener Handwerke (Schusterei und Weberei), landwirtschaftliche Geräte, eine Poststelle, einen Pulverwagen und eine Puppenstubensammlung.
Insbesondere in Bezug auf die vorindustrielle Ausführung von Handwerk geht es den Heimatfreunden darum, im Sinne des Genossenschaftsbegründers und „Hämmscher Sohns“ F.W. Raiffeisen die Wertschätzung für die Arbeit zu pflegen. Vor nicht allzu langer Zeit (gemessen an Jahrhunderten) mussten gerade die Menschen auf dem Land ihr Leben durch schwere Arbeit aus den eigenen Händen bestreiten.
Nachdem der Verein 1985 gegründet wurde, ist seit 2001 das ehemalige Haus eines ansässigen Schuhmachermeisters in der Siegstraße 5, 57577 Hamm (Sieg) der Vereinssitz, das „Haus der der Heimatfreunde“. Darin und in einer nahegelegenen Scheune werden die Exponate gesammelt. Perspektivisch wollen sich die Heimatfreunde in das im Rahmen der Ortskernsanierung entstehende Begegnungszentrum in der Raiffeisenstraße 6-8, 57577 Hamm (Sieg) umziehen.
EINDRÜCKE AUS DEM HAUS UND DER SCHEUNE DER HEIMATFREUNDE:
Das Haus der Heimatfreunde in Hamm, Siegstraße 5, wurde im Jahr 1910 von dem Schuhmachermeister Heinrich Abresch als Wohn- Geschäftshaus gebaut. Im Jahr 2001 kaufte die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) das Haus und überlies es dem Heimatverein "Heimatfreunde im Hammer Land e.V.". Der Verein richtete in dem Haus ein Heimatmuseum ein. Jeder Raum bekam einen Themenbereich. Eine Schulklasse aus den frühen 1950 er Jahren. Ein Raum ist dem heimischen Bergbau und Hüttenwesen gewidmet. Die ehemalige "Hammer Pulverfabrik" wurde bedacht. In einem Raum werden Küchengeräte, von Kohlenherd über gusseisernes Kochgeschirr, mit Holzkohle beheiztes Bügeleisen bis zum "Plätzedeckel" ausgestellt. Im 2. Obergeschoß ist die ehemalige Original - Poststelle von Pracht zu sehen und eine alte Schuhmacherwerkstatt. Ein Raum ist für "Spinnen und Weben" eingerichtet. Flachsbrechen, Garnhaspeln und Spinnräder stehen dort bei einem ca. 300 Jahren alten, betriebsbereiten Webstuhl.