Raiffeisenwoche 2025
„Wir sind eins – Gemeinsam stark im Raiffeisenland“
Die Werte Solidarität, Verantwortung und regionale Verbundenheit sind aktueller denn je. Das zeigte sich eindrucksvoll während der diesjährigen Raiffeisenwoche, die zwei Wochen lang das genossenschaftliche Gedankengut von Friedrich Wilhelm Raiffeisen in den Mittelpunkt stellte. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Aktionen und Begegnungen demonstrierte die Region ihren Zusammenhalt und ihre Stärke.
Regionale Stärke sichtbar gemacht
Im Rahmen des Internationalen Jahres der Genossenschaften hob die Raiffeisenwoche die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung regionaler Kooperationen besonders hervor. Am 29. Juni fand die „WIR 2025“ in der Raiffeisenhalle in Güllersheim statt, die zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog. Hunderte Unternehmen, Vereine und Institutionen engagierten sich, um die innovative Kraft der Region erlebbar zu machen.
Ein Fest der Begegnung
Am 5. Juli fand der Spendenabend der Adele-Pleines-Hilfe-Stiftung statt – ein besonderes Event, bei dem Menschen aller Generationen für Bildung und Solidarität werben. Bildung war sowohl für Friedrich Wilhelm Raiffeisen als auch für Adele Pleines stets ein zentrales Anliegen. Während Raiffeisen die Bedeutung von Bildung im Kampf gegen Armut betonte, fördert Adele Pleines mit ihrer Stiftung gezielt Bildungsprojekte. Mit Begeisterung präsentierten die „Hämmscher Talente“ ihr Können vor einem aufmerksamen Publikum. Die Veranstaltung unterstrich die Überzeugung, dass genossenschaftliches Handeln und Bildung Hand in Hand gehen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Ein weiterer Höhepunkt war die offizielle Einweihung des Lotsenpunkts Hamm (Sieg) am 10. Juli. Die Einrichtung lebt die Idee Raiffeisens: Hilfe zur Selbsthilfe, die Kraft eines Netzwerks und die Würdigung ehrenamtlichen Engagements.
Der Abschluss der Raiffeisenwoche bildete das Museumsfest am 12. Juli, das bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Familien aus der ganzen Region anzog. Neben kindgerechten Führungen durch das Deutsche Raiffeisenmuseum konnten die Besucherinnen und Besucher aktiv in die Geschichte und das Handwerk früherer Zeiten eintauchen. Mitmachaktionen wie Sensen dengeln, mahlen oder Waschen mit der Hand machten die Vergangenheit lebendig. Dabei wurde immer wieder die Kraft der Idee Raiffeisens spürbar: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“
Abwechslungsreiches Programm begeistert Jung und Alt
Das vielfältige Programm bot für alle Altersgruppen spannende Angebote: Vorträge, Gästeführungen, Workshops und Lesungen. Besonders hervorzuheben sind die Tage der offenen Tür in den „Raiffeisenhäusern“ in Hamm (Sieg), Weyerbusch und Flammersfeld, bei denen die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit hatten, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mehr über Friedrich Raiffeisens Leben und Wirken zu erfahren.
Ein kreatives Highlight war das Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg). Jugendliche setzten sich vom 8. bis 12. Juli künstlerisch mit dem Thema „Gemeinschaft“ auseinander und entwickelten gemeinsam mit dem bekannten Graffiti-Künstler "Semor" Motive, die heute im Raiffeisenstadion in Hamm (Sieg) bewundert werden können.
Leider musste der Raiffeisentriathlon, das sportliche Highlight der Woche, aufgrund eines technischen Defekts am Austragungsort, dem Waldschwimmbad Thalhausermühle in Hamm (Sieg), kurzfristig abgesagt werden. Wir hoffen, dass der Wettbewerb im nächsten Jahr wieder stattfinden kann.
Fazit und Ausblick
Die Raiffeisenwoche 2025 hat erneut gezeigt, wie lebendig der genossenschaftliche Gedanke im Raiffeisenland und in der Gesellschaft verankert ist. Das Event unterstrich das große Potenzial der genossenschaftlichen Idee für eine gerechte und nachhaltige Zukunft.
Wir danken allen Akteuren, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben, und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Raiffeisenwoche 4. bis 12. Juli 2026 - Save the Date!
