FAQ - Häufig gestellte fragen
Wieso kommt die Entscheidung so kurzfristig?
Warum kann das Waldschwimmbad nicht ohne Weiteres „geflickt“ werden?
Was wird anstatt der Badesaison 2025 am Waldschwimmbad angeboten?
Wie geht es allgemein in Bezug auf das Schwimmbad weiter?
Das Leck wurde erst kurz vor Beginn der Badesaison offenbar. Das liegt daran, dass das Schwimmbad jedes Jahr neu mit Frischwasser befüllt wird, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt. Erst kurz vor Eröffnung ist es vollständig befüllt.
Am 09.06.2025 wurde festgestellt, dass der Wasserspiegel kurz nach Erreichen des optimalen Stands für eine Eröffnung gesunken ist, zunächst ohne ersichtlichen Grund. Erst in diesem Zuge konnte das Leck identifiziert werden und überraschte die Betreiberin – die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) – ebenso wie alle Gästinnen und Gäste, die sich schon auf den Saisonstart freuten.
Binnen weniger Tage wurden daraufhin alle möglichen Anstrengungen unternommen, um das Problem zu beheben. Das Waldschwimmbad ist Aushängeschild der Verbandsgemeinde, Touristenmagnet und Freizeithochburg in der Region und liegt der Verwaltung dementsprechend sehr am Herzen. Nicht umsonst hat sie in den vergangenen Jahren immer wieder in das Areal investiert, etwa in eine Water-Climbing Wand, Sanitäranlagen oder in das neue, große Spielschiff, welches 2024 zum ersten Mal von Kindern und Familien genutzt werden konnte.
Die Verantwortlichen wollten sich die Entscheidung nicht leicht machen und alles versuchen, um die Saison noch zu retten. Deshalb wurde zunächst auch nur die Eröffnung ausgesetzt, um Zeit für weitere Maßnahmen zu schaffen. Hätten diese gefruchtet, hätte die Saison zumindest verkürzt stattfinden können. Das Problem entpuppte sich jedoch weitaus komplizierter als gedacht.
In den vergangenen beiden Wochen wurde bereits alles Mögliche versucht und verschiedenste technische Verfahren ausgelotet, um das Wasser nicht ablassen zu müssen und somit die Badesaison zu retten. Insbesondere die Bauleitung der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) scheute keine Anstrengungen, um eine Lösung zu finden: Wenige Tage nach der Problemaufdeckung wurden Einsatztaucher engagiert, die mehrmals an der Abdichtung gescheitert sind. Geologen und Experten, die ebenfalls kurzfristig einbestellt wurden, sollten vor Ort feststellen, ob das Waldschwimmbad dennoch „beschwimmbar“ bleibt, solange noch genügend Wasser im Becken ist.
Dabei stellte sich jedoch heraus, dass momentan bei weiterem Betrieb des Schwimmbads größere, sanierungsbeeinträchtigende Schäden am Staudamm nicht ausgeschlossen werden können. Es ist zwar erkennbar, wo das Wasser austritt, nicht aber, an welchen/r Stelle/n es eindringt. Damit kann die Stabilität des Damms und somit die Sicherheit der Badegäste nicht mehr ohne nähere Untersuchung gewährleistet werden.
Außerdem wird durch das Leck die Wasserqualität beeinflusst, da sich das Schwimmbad zu einem stehenden Gewässer entwickelt, sobald weniger Wasser nach-, als abfließt, wie es derzeit der Fall ist.
Das Problem ist also inzwischen auch umfänglicher als das Leck für sich alleine genommen. Daher musste sich die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) schließlich schweren Herzens heute (18.06.2025) dazu entscheiden, das Wasser abzulassen, um – wenn auch nicht mehr für diese Badesaison – das Schwimmbad wieder fit zu machen und eine nachhaltige Lösung zu finden.
Auch nach der schweren Entscheidung, das Wasser aus dem Schwimmbad abzulassen, ruht die Verwaltung nicht. Der hintere, „leckfreie“ Bereich des Schwimmbads soll eingegrenzt werden, um den Nichtschwimmerbereich wieder aufzufüllen, sodass Kinder und Familien weiterhin den Wasserspielplatz und einen kleinen Teil des Beckens nutzen können. Das Areal Thalhausermühle soll also nicht ganz ohne Wasser auskommen müssen.
Auch werden als Treffpunkt im Grünen die Spielplätze und Liegewiesen geöffnet, um trotzdem die umliegende Natur in der Freizeit genießen zu können. Ein Datum dazu wird bekannt gegeben, sobald das Schwimmbad abgelassen wurde. Voraussichtlich fällt die Öffnung auf Anfang Juli.
Darüber hinaus gibt es bereits weitere Ideen für Alternativangebote. Ob diese umgesetzt werden können, ist allerdings aufgrund der Kurzfristigkeit (die Saison hat schließlich schon begonnen) und begrenzter Kapazitäten in verschiedener Hinsicht leider noch nicht absehbar.
Nachdem das Wasser abgelassen wurde, wird sich die Verbandsgemeinde zunächst ein Bild von der Lage machen: Jedenfalls können auf diese Weise die Ursachen des Lecks besser entdeckt und behandelt sowie undichte Stellen wieder versiegelt werden.
Das Schwimmbad danach wieder neu zu befüllen, würde leider zu knapp für die Saison – wie weiter oben bereits erläutert, dauert allein der normale Füllprozess bereits mehrere Wochen. Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) wird jedoch alles daran setzen, dass die Badesaison am Waldschwimmbad Thalhausermühle 2026 wieder zu gewohnter Zeit beginnt und ist dahingehend zuversichtlich.