Außengelände mit Spielgeräten der Kindertagesstätte Pracht

Kindertagesstätte "ZUr Wundertüte"

Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte Pracht

Pädagogische Konzeption

Unsere Konzeption ist die schriftliche Ausführung aller inhaltlichen Schwerpunkte unserer Einrichtung. Sie gilt als Wegweiser und beinhaltet Ziele und Schwerpunkte unserer Arbeit. Durch sie wird das Profil unserer Einrichtung sichtbar gemacht. Sie beschreibt unter anderem unsere pädagogische Arbeit, unsere Rahmenbedingungen, erzählt die Geschichte unserer Einrichtung und klärt über gesetzliche Vorschriften auf.

Kernpunkt unserer Konzeption ist die pädagogische Arbeit. Ausgangspunkt unserer gesamten Arbeit sind die Bedürfnisse der Kinder, wie z.B. emotionale Sicherheit oder Selbsterfahrungs- und Entscheidungsmöglichkeiten.

Auf der Grundlage der Bedürfnisse von Kindern und ihres Entwicklungs­standes sind folgende Erziehungsziele formuliert worden:

  • Selbstständigkeit
  • Eigenverantwortung
  • Gruppenfähigkeit
  • Schulfähigkeit

Weitere Inhalte wie die ausführliche Beschreibung unserer Bildungs- und Erziehungsbereiche sowie der Erziehungsziele und unseres pädagogischen Konzepts können Sie in unserer Gesamtkonzeption nachlesen. Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren. Besondere Bereiche unserer pädagogischen Arbeit finden Sie unter „Qualitätsmerkmale“.

Exemplarischer Tagesablauf

7.30 Uhr

Lara kommt in den Kindergarten. Sie hängt ihre Jacke an den Haken und die Tasche an den Taschenständer. Gemeinsam mit ihrer Mama geht sie ins Regenbogenzimmer. Dort verabschiedet sie sich von ihr.

Selbständigkeit, Orientierung, Ordnung, Eigenverantwortung,

Trennung von der Bezugsperson

7.35 Uhr

Lara spielt im Regenbogenzimmer. Zuerst macht sie ein Puzzle ...

Ausdauer, Konzentration, Schulung der Auge/Hand-koordination

 

... dann spielt sie mit anderen Kindern ein Gesellschaftsspiel. (Offene Lernspielphase)

Regelverhalten, Gruppenfähigkeit, würfeln können, Zahlenbegriffe, Zahlen erfassen, abwarten können

9.00 Uhr

Morgen-/Begrüßungskreis:

Als erstes wird das Begrüßungslied gesungen. Danach wird der Tagesplan besprochen. Heute darf Lara die Symbole für den Tag aufhängen.

Die Vorschulkinder gehen zu ihrem Vorschultreff.

Mit den verbliebenen Kindern schaut Lara ein Bilderbuch an und gemeinsam sprechen sie darüber. 

Regeln einhalten, Rituale und Abläufe erkennen

Zusammengehörigkeitsgefühl stärken

Ausdauer, Konzentration, zuhören können, ruhig sitzen bleiben, visuelle Wahrnehmung, Sprache (Wortschatz erweitern, Grammatik ...), einem Handlungsablauf folgen und verstehen, Merkfähigkeit,

Vermittlung von Lerninhalten

9.45 Uhr

Die Kinder teilen sich für die Spielbereiche ein, Lara entscheidet sich für den Fahrzeughof…

Lernen, sich zwischen mehreren Möglichkeiten zu entscheiden,

Verantwortung übernehmen,

Selbständigkeit.

 

… und geht mit anderen Kindern dort spielen.

Selbständiges Anziehen, Grobmotorik (laufen, klettern, Pedale treten ...) Probleme lösen, Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbständigkeit, Grenzen erfahren, Natur erleben und wahrnehmen, Lerngemeinschaft

10.25 Uhr

Lara bekommt Hunger und beschließt zu frühstücken (Restaurant). Zuvor geht sie Pipi machen und Hände waschen.

Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Tischregeln, Hygieneregeln


10.50 Uhr

Lara geht nach dem Frühstück ins Regenbogenzimmer und spielt ein Lernspiel am Computer.

Ausdauer, Konzentration, Schulung der Auge/Hand-koordination, Medienkompetenz

11.00 Uhr

Das Signal zur Wechselzeit ertönt. Lara entscheidet sich für das Sonnenzimmer…

Lernen, sich zwischen mehreren Möglichkeiten zu entscheiden, Verantwortung übernehmen, Selbständigkeit, autonomes Handeln

11.05 Uhr

… dort gestaltet sie nach eigenen Ideen eine Maske. Benötigt sie Hilfe, spricht sie eine ErzieherIn an.

Feinmotorik (schneiden, kleben), Phantasie, Kreativität, Geschicklichkeit, Erfolg erleben, Finden und Bewusstmachen des eigenen Lösungsweges

11.45 Uhr

 

 

Der Gong ertönt. Nun heißt es aufräumen. Lara geht zurück ins Regenbogenzimmer.

Dort reflektieren die Kinder kurz den Tag (siehe Faustlos 5.6) und singen gemeinsam das Abschlusslied.

Regeln einhalten, Rituale erkennen

11.55 Uhr

Das Signal für die Essenskinder ertönt und Lara trifft sich mit den anderen Kindern im Waschraum zum Händewaschen und anschließendem Essen.

Gruppenzugehörigkeit,

Hygieneregeln, Tischregeln, Umgang mit Besteck und Lebensmitteln, Freude am gemeinsamen Essen

13.00Uhr

Nach dem Essen treffen sich die Kinder im Regenbogenzimmer zur Ruhephase. Diesmal wird eine Geschichte vorgelesen und anschließend auf dem Teppich mit einer Decke geruht.

Entspannen, zur Ruhe kommen, Eindrücke verarbeiten, Rücksichtnahme auf andere

13.30 Uhr

Lara spielt mit einer Erzieherin und anderen Kindern  ein Gesellschaftsspiel.

Regelverhalten, Ausdauer, Umgang mit Gefühlen, Spiel- und Lerngemeinschaft

14.35 Uhr

Lara setzt sich auf das Sofa und schaut mit einer Freundin ein Bilderbuch an. Es entsteht ein Rollenspiel.

Visuelle Wahrnehmung,

Miteinander ins Gespräch kommen, sich absprechen, aufeinander eingehen, Phantasie

15.00 Uhr

Der Nachmittagssnack wartet auf die Kinder. Lara räumt mit den anderen Kindern zusammen auf, geht Händewaschen und dann ins Restaurant.

Schnell ist der kleine Snack verputzt.

Wiederkehrende Abläufe kennenlernen.

Freude am gemeinsamen Essen, Tischregeln,

 

15.20 Uhr

Alle Kinder räumen auf und gehen auf den Spielplatz.

Bewegung, Grenzen erfahren und erweitern, Grenzen und Fähigkeiten des eigenen Körpers kennen lernen und erweitern, Entscheidungen treffen, Spielpartner selbst aussuchen,  Probleme selbständig lösen, Kompromisse eingehen, Eigenverantwortung

15.40 Uhr

Lara wird abgeholt und verabschiedet sich

Höflichkeitsformen